Unmögliche Freundschaft

Asphalt Magazin
Juli 2014

Fotocollage: Wolf Böwig
Text: Philipp Scharper, Volker Macke

Unmögliche Freundschaft

 

Bosnia’s Future
While the physical scars of the 1992-1995 Bosnia war have healed, political agony and ethnic tension persist. Real peace requires a new constitution and bottom-up political change.

Protests in February that led to the fall of four canton governments revealed deep popular disaffection and an urgent need for reform. But the Bosnian political elite’s lack of vision goes along with ineffective institutions and a constitution that impedes political change. A suffocating system of ethnic quotas contributes to bad governance and no longer meets any of the three communities’ interests. In its latest report, Bosnia’s Future, the International Crisis Group examines factors pushing the country toward disintegration and outlines alternative scenarios based on democratic reform from within.

The report’s major findings and recommendations are:

Bosnia’s constitution (Annex 4 to the Dayton Peace Agreement) defines two state entities for three constituent peoples: Bosniaks, Croats and Serbs. It is based on a mix of ethnic and civic identity that is open to abuse and has led to paralysis in political and administrative institutions. The state’s political communities – self-defined groups of like-minded citizens that overlap but are not identical with the ethnically-based constituent peoples – are left without effective representation.
Bosnia needs to break from its system based on constituent peoples and implement a constitution based on a territorially defined federation, without a special role for constituent peoples but responsive to the interests of its three communities and the rights of all citizens.
The head of state should reflect Bosnia’s diversity, something a collective does better than an individual, and should be directly elected. Ethnic quotas should be abolished. Instead, representation should reflect self-defined regions and all their voters.
The ten cantons in the larger state entity, the Federation of Bosnia and Herzegovina, are an under-performing, superfluous layer. They should be removed, together with a number of inefficient state-level agencies and institutions. The cantons should be replaced by a new form of autonomy for Croat regions, while the state will need new capacities as it prepares for European integration.
The European Union (EU) and the wider international community should support Bosnia without high-handed interventions. The UN should close the Office of the High Representative and dissolve the Peace Implementation Council. The EU should welcome a Bosnian membership application as a first step towards eventual accession.

“Bosnia is torn between an outmoded ethnic model and an easily-abused civic model. It needs to find a new approach incorporating parts of both and based on federalism” says Marko Prelec, Executive Director of the Balkans Policy Research Group and former Crisis Group Balkans Project Director. “To survive as one state, Bosnia must conceive new foundations. Agreement may take years and much experimentation, but the search should begin”.

“Dayton acts as a mirror of the past, not a roadmap for the future. It keeps the country trapped in ill thought-out, internationally-imposed tasks”, says Hugh Pope, Europe and Central Asia Deputy Program Director. “It is time to treat Bosnia normally, without extraneous tests or High Representatives”.

International Crisis Group
July 2014

Black.Light Project Animation

POLAR.
HALBJAHRESMAGAZIN FÜR POLITIK – THEORIE – ALLTAG
RELEASE #16 – HEAVY

EIN ABEND ZUR DRASTIK IN GESELLSCHAFT UND KUNST

24. MAI 2014
19:30 UHR

SOPHIENSÆLE
Kantine

Sophienstraße 18, 10178 Berlin-Mitte
U-Bahn Weinmeisterstraße, S-Bahn Hackescher Markt, S-Bahn Oranienburger Straße

 

PROGRAMM

Einführung /Heftvorstellung polar 16:
Was ist die Kunst der Drastik?
Peter Siller (polar)

Animation:
BLACK.LIGHT PROJECT
Wolf Böwig (Fotojournalist)

Slide-Performance II:
ÜBER MONSTER
Jörg Buttgereit (Regisseur/Autor) im Gespräch

Diskussion:
KRASS. ZUR FUNKTION DER DRASTIK IN GESELLSCHAFT UND KUNST
MIT Jörg Buttgereit (Regisseur/Autor), Julie Miess (Kulturwissenschaftlerin/Musikerin), Anna-Catharina Gebbers (Kuratorin), Peter Siller (polar) MODERATION Arnd Pollmann (polar) IM ANSCHLUSS PARTY MIT DRASTISCHER MUSIK VOM POLAR-DJ-TEAM

migozarad [it will pass]* – written on a wall in Kunduz

Polar #16

Magazin für Politik, Theorie, Alltag
Mai 2014

polar16_wolfboewig_migozarad1

KOLGA AWARD 2014

Black.Light Project was chosen by the KOLGA AWARD international jury members among the best photos of the year 2014!

Two reportages of Black.Light Project will be exhibited on May 1 at KOLGA AWARD exhibition to be held in Tbilisi, Georgia and will be printed in the annual photo catalogue. The KOLGA AWARD finalists will be announced at the exhibition.

KOLGA AWARD 2014
May 1-7 2014

Screenshots from the catalog

„Das ist unsere Seele“

Die kleine Gemeinde Tugu am Rande der 18-Millionen-Stadt Jakarta bewahrt ein weltweit einzigartiges musikalisches Erbe, das auf portugiesische, indische, arabische und javanische Wurzeln zurückgeht.

Foto und Illustration: Wolf Böwig
Grafik: Christoph Ermisch
Text: Pedro Rosa Mendez, aus dem
Englischen von Renate Schwarzbauer

Asphalt Magazin
April 2014

Niedersachsen-Wahl

Ausstellung in der Kunsthalle Faust, Hannover

Ausstellungsdauer:
Freitag, 10. Januar, bis Sonntag, 12. Januar 2014
Vernissage: Donnerstag, 9. Januar 2014, 18 Uhr
Grußwort: Gabriele Ciecior, Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover

Jahresempfang, Auktion und Tanzmusik:
Sonntag, 12. Januar 2014, 15 Uhr
15 Uhr Jahresempfang mit Sekt
16 Uhr Auktion mit Prof. Rolf Hüper, ehem. Dekan Design und Medien, Hochschule Hannover
18 Uhr Musik von Brasswurst aka Gegenwind of Change aka Königliche Braut

Öffnungszeiten: Fr 16-20 Uhr, Sa und So 14-18 Uhr
Eintritt: 3 Euro, ermäßigt: 2 Euro, Sonntag frei

Black.Light Project

Black.Light Project wird im Rahmen der Internationalen Tagung “Massengewalt und Menschenrechte – Perspektiven auf das Verhältnis von Recht und Gewalt im 20. und 21. Jahrhundert”, die vom 9. bis 11. Dezember 2013 in Hannover stattfindet und von der Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten organisiert wird, präsentiert.

Öffentliche Abendveranstaltung
Dienstag, 10. Dezember 2013,19.30 Uhr
Werkhof Hannover Nordstadt
Schaufelder Straße 11,
30167 Hannover

“Massengewalt und Menschenrechte:
Zugänge aus Geschichte und Kunst”

mit Vortrag
Dr. Irina Scherbakova (Moskau), Vom Recht auf Geschichte. Terror und Erinnerung in Russland und Europa

und Präsentation
Wolf Böwig (Vortrag), Henning Chadde (Lesung)
Black.Light Project: Reportagen aus Texten, Fotografien und Illustrationen zu den Charles-Taylor-Wars in Westafrika

und anschließendem Gespräch

Weitere Informationen und Programm zur Tagung und Abendveranstaltung auf der Website der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

The Balkans 1993–2013

Fotoessay von Wolf Böwig

DIE GAZETTE 40 Winter 2013/2014
das politische Kulturmagazin
Dezember 2013


„Wir sind der Krieg. Wir tragen die Möglichkeit zu dieser schrecklichen Krankheit in uns, die uns allmählich auf etwas reduziert, das wir nie für möglich gehalten hätten. Und ich fürchte, dass wir 

niemand anderem die Schuld geben können. Wir machen den Krieg möglich, wir lassen ihn zu. Wir haben nur einen schwachen Schutz dagegen, unser Bewußtsein.
Es gibt kein WIR und SIE, es gibt keine Zahlen, Massen und Kategorien, simple Fakten und schwarz-weiß Wahrheiten. Es gibt nur uns, und -ja!- wir sind füreinander verantwortlich.“

Slavenka Drakulic | Sterben in Kroatien

Wort im Bild

Fotografie und Literatur – internationaler Fotowettbewerb
zum Thema Literatur

Wir lesen, wir lesen oft. – Worte, – Texte,– Geschriebenes.
Doch was ist mit der Bildsprache? – Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.

Die Fotos werden im Rahmen der Tage der deutschsprachigen Literatur (3.-7.Juli) im KELAG-Cafe des Landesstudios Kärnten sowie in der Klagenfurter Innenstadt (in Geschäften der Kramergasse) von 24.6. – 7.7.2013 ausgestellt.

MIGOZARAD

Ungeregelte Grenzen und sich überschneidende Siedlungsgebiete, gesprenkelt hier wie dort mit Exklaven, erzählen von Kriegen, von Zerstörung und Vertreibung. Das russische Zarenreich, das Osmanische und das Perserreich haben in der gesamten Region vom Kaukasus bis zum Hindukusch ihre Altlasten hinterlassen; jüngeren Datums sind die noch immer unverheilten Wunden, die die Sowjetunion geschlagen hat. Zu oft wurden die Grenzen einfach von der militärischen Überlegenheit bestimmt; ohne Sinn und Verstand laufen sie quer durch alte ethnische und kulturelle Gebiete. Heute sind sie der Hauptgrund für die Konflikte.

Es ist oft nicht einfach, das berechtigte Streben nach Autonomie und den bloßen Aufstand zu unterscheiden, Raubzüge und Polizeiaktionen, Friedenssicherung und Friedenserzwingung, Aggression und Genozid. Afghanistan hatte in seiner Geschichte nie eine National-Bewegung, die eine gemeinsame Identität hätte schaffen können. „Afghanistan war, ist und bleibt eine Gesellschaft der Stämme“, sagt Asad-Aische Rorlich, Historikerin an der University of Southern California, „unter der Oberfläche ist es das fragmentarischste Land in ganz Zentralasien.“ Aber die Stämme haben eines gemeinsam: den leidenschaftlichen Widerwillen gegen ausländische Armeen in ihrem Land.

die-gazette-nr38-titel

MIGOZARAD – „Es wird vorübergehen“
Wandinschrift in Kundus
Fotos von Wolf Böwig

Download PDF

DIE GAZETTE 38 Sommer 2013
das politische Kulturmagazin
Juni 2013

KOLGA TBILISI PHOTO 2013

„Migozarad – It will pass“
Curator: Tina Shelhorn

KOLGA TBILISI PHOTO 2013
1. to 20. May 2013
Opening Time: 2. May 2013, 19:00 PM
Underground Gallery, Rkinis Rigi

ausstellung_KOLGA_TBILISI-PHOTO_2013a

background